Internistische Leistungen
Unser Ziel als Internistische Hausarztpraxis ist die Prävention, Diagnose und Behandlung der inneren Erkrankungen. Die modernen Untersuchungsmethoden machen heutzutage einerseits bereits geringe Krankheitszeichen sichtbar, sind aber gleichzeitig möglichst ohne Risiko für den Patienten. Beispielsweise zählen zu den nicht invasiven Untersuchungen das Elektrokardiogramm (EKG) oder der Ultraschall, bzw. Sonografie.
Durch Abtasten des Bauchraumes kann beispielsweise festgestellt werden, ob Leber, Milz oder Gallenblase vergrößert sind, oder ob ein Organ auf Druck mit Schmerzen reagiert. Auch freies Wasser im Bauchraum und Darmwinde können ertastet und anhand der Darmgeräusche die Darmaktivität bewertet werden. Anhand vorliegender Befunde kann entschieden werden, welche weiteren Verfahren notwendig sind. In den meisten Fällen wird eine Blutuntersuchung durchgeführt, da sich viele Beschwerden in veränderten Blutwerten widerspiegeln.
EKG steht für Elektrokardiogramm. Es bezeichnet eine Untersuchungsmethode, bei der die elektrische Aktivitäten aller Herzmuskelfasern gemessen wird. Die Herzaktion wird über Elektroden abgeleitet. Diese Messung, bzw. Aufzeichnung bezeichnet man als Elektrokardiographie. Anhand der Elektrokardiographie kann beurteilt werden, ob das Herz störungsfrei funktioniert.
Das Ultraschallgerät ermöglicht als bildgebendes Verfahren einen Blick ins Innere des Patienten. Dazu wird der Schallkopf auf den Körper aufgesetzt und mit leichtem Druck das zu untersuchende Gebiet fächerförmig in verschiedene Richtungen abgefahren. Gel auf dem „Schallkopf“ ermöglicht die Ankopplung der von dem Schallkopf ausgesandten Ultraschallwellen an die Haut.
Die sog. Spirometrie ist das am häufigsten angewendete Mittel zur Lungenfunktionsprüfung. Dabei wird durch ein Mundstück geatmet, das Gerät misst dabei den Atemstrom. Dadurch kann die Kapazität der Lunge sowie die Atemströme erkannt werden.
Falls ein Verdacht auf einen gestörten Tag-Nacht-Rhythmus des Blutdrucks besteht wird eine sog. Langzeitblutdruckmessung durchgeführt. Dabei erhält der Patient ein Messgerät, das aus einer Manschette am Oberarm und einem kleinen Aufnahmegerät am Gürtel besteht. In festen Abständen von 15 Minuten tagsüber und 30 Minuten nachts misst das Gerät automatisch den Blutdruck und zeichnet ihn 24 Stunden lang auf.
Kontakt
Internistische Hausarztpraxis
Andrea Freund
Hochstraße 18
94508 Schöllnach
Telefon: 09903/677
Telefax: 09903/8894
sprechzeiten
Montag:
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
Freitag:
7.30 – 11.30 Uhr
7.30 – 11.30 Uhr und
15.30 – 18.00 Uhr
7.30 – 11.30 Uhr
7.30 – 11.30 Uhr und
15.30 – 18.00 Uhr
7.30 – 11.30 Uhr